Natalie Oberhollenzer

Über die Person

„Make love, net woa“

Liebe Freunde der Nachhaltigkeit!
Mein Name ist Natalie Oberhollenzer. Ich komme aus den Südtiroler Alpen, lebe aber schon seit über zehn Jahren in Wien, wo ich für verschiedene Medien als Schreiberin tätig bin. Das Thema Nachhaltigkeit gehe ich nicht auf ideologische, missionarische oder erbsenzählerische Art und Weise an, sondern eher pragmatisch. Das heißt: Ich versuche in meinem Alltag möglichst wenig unnachhaltige Dummheiten anzurichten. Wie ich mich dabei anstelle, davon werde ich euch in hier ein wenig erzählen.

Klimakiller Datenmüll

Natalie Oberhollenzer | 26.08.2022

Auf unseren Smartphones, Laptops und in den Clouds sind jede Menge sinnlose Bilder, Videos und andere Daten gespeichert. Die verursachen… Weiterlesen

Das System Fressbuddy

Natalie Oberhollenzer | 23.05.2022

Warum ich im Lauf der Jahre den innerfamiliären Job als Resteesserin aufs Auge habe drücken lassen. Ich bin ein Fressbuddy…. Weiterlesen

Die capsule wardrobe spart Zeit, Geld, Nerven und Ressourcen

Natalie Oberhollenzer | 16.11.2021

Morgens vor dem vollgestopften Kleiderkasten stehen und nicht wissen was anziehen? Nein, würde ich meinen. Denn das Leben ist schon… Weiterlesen

Was kann Too Good To Go?

Natalie Oberhollenzer | 02.03.2021

Meine Nachbarin schwört schon seit Monaten drauf. Mehrmals pro Woche holt sich die Studentin Anna ihr Essen über Too Good… Weiterlesen

Die Killer der Moral

Natalie Oberhollenzer | 30.06.2020

Stress, Zeit, Faulheit, Dummheit: Viele Faktoren stehen einer nachhaltigen Lebensart im Weg. Wie halten wir sie in Schach? Der Tag… Weiterlesen

Nachhaltig hamstern, geht das?

Natalie Oberhollenzer | 28.04.2020

Zwanzig Packungen Klopapier, zehn Kilo Spaghetti und drei Paletten Desinfektionsmittel: Was macht Sinn und wenn ja wieviel davon? Wenn es… Weiterlesen

Meghan, Harry, was soll das?

Natalie Oberhollenzer | 18.02.2020

Wenn Promis für Klimaschutz werben ist das eine löbliche Angelegenheit. Manchmal kann es aber auch ganz schön peinlich sein. Im… Weiterlesen

Faire Schokolade – ein Etikettenschwindel?

Natalie Oberhollenzer | 13.11.2018

In der Kakaoproduktion liegt vieles im Argen. Dabei könnten auch wir mehr tun als uns über die „bösen Großproduzenten“ aufzuregen… Weiterlesen