Vorkultur ziehen

Petra Nemec | 07.04.2022

Vorkultur: Samen einlegen, © Petra Nemec, eNu

Pflanz doch was!

Endlich ist der lange Winter im Waldviertel vorüber, die Tage sind wieder länger und die wärmeren Temperaturen und Sonnenstrahlen locken täglich ins Freie. Die Vorfreude aufs Garteln wächst! Im Garten gehe ich meine Runden und meine Gedanken drehen sich darum, was ich heuer im Gewächshaus so alles pflanzen werde, welchen Platz ich anders gestalten möchte und vieles mehr.

Jetzt ist die optimale Zeit, um noch Pflanzerl auf der Fensterbank oder im Gewächshaus vorzuziehen.  

Nachdem ich alle Utensilien wie kleine Blumentöpfe, feine und nährstoffärmere Bio-Aussaaterde, Samen von Gurken und Zucchini vorbereitet habe, kann es schon los gehen. Meine Tochter hilft mir dabei und steckt die Gurkensamen in die mit Erde gefüllten, kleinen Töpfe.

Die kleinen Töpfe stelle ich dann auf Untersetzer, am besten eignet sich ein Schuhabtropftablett, damit beim Gießen nicht das Wasser auf die Fensterbank oder den Holzboden fließen kann. Für die Anzucht eignen sich aber auch Minigewächshäuser, Anzuchtschalen oder Anzuchttöpfe aus organischem Material.

In jeden Topf kommt ein Samen, diesen leicht mit Erde bedecken und dann etwas gießen. Beim Vorziehen von Gemüse ist es wichtig zu wissen, ob es sich beim Saatgut auf Licht- oder Dunkelkeimer handelt. Lichtkeimer sollten nicht abgedeckt oder nur mit einer hauchdünnen Erdschicht bedeckt werden. Dunkelkeimer am besten etwa 4 cm tief setzen.

Vorkultur im Gewächshaus ziehen, © P. Nemec, eNu

Wichtig zum Keimen ist ein Feuchthalten der Erde, ausreichend Wärme und Licht.

Diese Bedingungen finden sich auf dem Fensterbrett oder im Gewächshaus, wenn es nicht zu kalt draußen ist. Es dauert nicht lange und nach etwa einer Woche bzw. 10 Tagen sprießen schon die kleinen Pflanzerl. Diese brauchen jetzt die richtige Pflege und die optimalen Bedingungen.

Direkte Sonne ist für Jungpflanzen nicht optimal und ich drehe die Pflanzen öfter, damit sie sich nicht nur in eine Richtung dem Licht zuneigen. An warmen Tagen stelle ich die Pflanzerl immer wieder ins Freie, damit sie dem Wind trotzen müssen und einen robusten Stiel entwickeln. Die Jungpflanzen müssen sich erst an Wind und Sonne gewöhnen, daher am Anfang lieber in den Schatten stellen. Ich freue mich schon auf den warmen Maitag, wo ich die Jungpflanzen dann in die Hochbeete setzen kann. Dann können sie gedeihen und bringen uns hoffentlich wieder eine reiche Ernte.

Lesen Sie hier weitere Tipps zur Vorkultur:

https://www.wir-leben-nachhaltig.at/aktuell/vorkultur-am-fensterbrett

Kommentare

    Noch keine Kommentare vorhanden

Hinterlasse einen Kommentar

Du kannst Dich zum Schreiben eines Kommentars auch mit Deinem wir-leben-nachhaltig-Account anmelden.