Nachgefragt bei Herbert Fischerauer, Künstlerischer Leiter – Ball Royale der Stadt Baden
Petra Nemec | 28.03.2022

Der „Ball Royale der Stadt Baden“ im historischen Ambiente des Casino Baden ist der gesellschaftliche Höhepunkt für Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kunst und Kultur. Er gilt als einer der schönsten Bälle Österreichs.
Als erster Ball in Niederösterreich wurde diese Ballveranstaltung als Green Event zertifiziert und entspricht damit den Kriterien des österreichischen Umweltzeichens.
Wie ein Ball im Zeichen des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit ausgerichtet wird, haben wir beim künstlerischen Leiter Herbert Fischerauer nachgefragt.

Der Ball Royal gilt als das gesellschaftliche Highlight der Stadt Baden. Können Sie unseren LeserInnen schildern, welche Besonderheiten diese Veranstaltung bietet?
Der besondere Zauber des „Ball Royale der Stadt Baden“ beruht auf der besonderen Kombination aus einem hochkarätigen Musikprogramm, das mit dem eleganten Ambiente des festlich geschmückten Casino Baden und charmanten Einrichtungen wie dem Ball-Café, der Live-Disco oder der Wein-Longue zu einem Gesamterlebnis verschmelzen.
In einer Ausnahmezeit, wie wir sie gegenwärtig erleben, tragen auch hohe Sicherheits-Standards wesentlich zum unbeschwerten Erleben und Genießen bei.
Da eine Durchführung zum ursprünglich geplanten Termin am 22. Jänner 2022 nicht möglich war, haben wir uns dazu entschlossen, den Ballabend in den Frühling zu verlegen.
Damit kommt dem Ballmotto „It’s Showtime“ doppelte Bedeutung zu: Es entführt musikalisch mit 9 Orchester und Bands sowie hervorragenden TänzerInnen und GesangssolistInnen in die Welt des Showbiz‘ und lädt überdies dazu ein, den Frühling in diesem Jahr besonders schwungvoll willkommen zu heißen.
Green Events bei Kongressen und Tagungen werden erfreulicherweise immer öfter durchgeführt. Zertifiziert Ballveranstaltungen sind noch selten. Wie ist die Idee entstanden, aus dem Ball Royal ein Green Event zu machen? Wer war hier die treibende Kraft bzw. gibt es andere vorbildliche nachhaltige Ballveranstaltungen in Österreich?
Der Leiter des Badener Klima- und Energiereferat Dr. Gerfried Koch hat mich auf die Besonderheiten eines Green Event aufmerksam gemacht und letztendlich den Anstoß dazu gegeben. Die Stadt Baden ist schon seit Jahren um Nachhaltigkeit und Umweltschutz bemüht, sodass sich der Ball Royale in das Gesamtkonzept sehr gut einfügen konnte. Tatsächlich ist der Ball Royale nach der Grazer Opernredoute erst der zweite Ball in Österreich der als Green Event zertifiziert wurde.
Was sind die größten Unterschiede zu einer herkömmlichen Ballveranstaltung und was waren die größten Herausforderungen für Sie und Ihr Team? War es schwer Zulieferfirmen und KooperationspartnerInnen zu überzeugen?

Man muss die komplette Abwicklung der Organisation einer Ballveranstaltung neu überarbeiten. Beginnend bei den Drucksorten, der Bewerbung und ihr Ausmaß im Allgemeinen bis hin zur kulinarisch regionalen Qualität der ausgewählten Speisen und dem prachtvollen bis zu 80% von inländischen GärtnerInnen stammende Blumenschmuck. Überall soll der „grüne Faden“ für die Ballgäste zu sehen, zu spüren und zu genießen sein.
Mit Sigrid Weil von Floristik Modern, Badens ersten Biowinzer Bernhard Ceidl und dem Organisatoren Team des Casino Baden waren wir von Beginn an in den besten Händen. Ihre fachkundige Expertise zum Thema hat maßgeblich zum Gelingen beigetragen.
Ein Kriterium bei Green Events ist es auch, vor, während und nach der Veranstaltung die nachhaltigen Aspekte an die TeilnehmerInnen zu kommunizieren. Wie waren die Reaktionen der Ballbesucherinnen?
Die Reaktionen waren schon bei der ersten Ankündigung enorm, sodass wir von Beginn an unter interessierter Beobachtung standen. Wir haben viele positive Rückmeldungen bekommen und auch so manche Anregung. Mittlerweile gibt ein Fest wie der Ball Royale den Besucherinnen und Besuchern ein gutes Gefühl, bei all der Unbeschwertheit und Ausgelassenheit die einen Ball ausmachen, dabei nicht auf Nachhaltigkeit und Regionalität verzichten zu müssen.
Viele von uns freuen sich, wieder an so großartigen Veranstaltungen teilnehmen zu dürfen. Gibt es ein Motto 2022 für den Ball Royal und was erwartet die BesucherInnen heuer?

Neun verschiedene Orchester und Bands, darunter das Ballorchester der Beethoven Philharmonie, dass Joe Hofbauer Quintett oder auch das Martin Spitzer Jazz Trio sorgen mit ihrer musikalischen Qualität für ein ansprechendes Programm in allen Stilrichtungen.
Das Casineum wird wieder zu der beliebten Lounge-Disco mit Livemusik. Jazzige Klänge locken zum Einklang und ab Mitternacht heizt die Badener Band STEREOPARTY, wie schon bei Baden in Weiß oder bei der Eröffnung der Rosentage, dem tanzbegeisterten Publikum ordentlich ein.
Ein Wiedersehen und -hören gibt es im Badener Saal mit den beiden Bands Red Box und Blue Lounge. Manfred Portschy sorgt mit seinen Ensembles und einem breitenkünstlerischen Repertoire für erstklassige Unterhaltung.
Die Eröffnung steht ganz im Zeichen des internationalen Unterhaltungsfilms. „It´s Showtime“ begann gegen Ende des 20. Jahrhunderts, als die Bilder laufen lernten. Durch die Erfindung des Kinematographen und in Folge des Tonfilms in den 1920/30 Jahren, konnten Millionen von Kinobesucher in die schillernde Welt des „Showbiz“ eintauchen und für einige Stunden ihre Sorgen vergessen.
Stars von damals wie Fred Astaire, Ginger Rodgers, Gene Kelly oder Marilyn Monroe sind unvergessen. Ryan Gosling, Emma Stone, Hugh Jackman oder Renée Zellweger, die Stars von heute, füllen die Kinokassen mit Musicalverfilmungen wie Chicago, La, La Land oder The Greatest Showman.
Beide Generationen eint das gleiche Ziel: Ihrem Publikum ein paar schöne, unbeschwerte Stunden zu schenken. Die Tanzwelt Zehender ist mit seinem Jungdamen- und Jungherrenkomitee geschätzter Ballpartner und sorgt mit Eleganz und Stil für eine schwungvolle Eröffnungschoreografie.
Mit dem Starbassisten Stefan Cerny ist es wieder gelungen einen international gefragten Künstler für die Mitternachtseinlage des Ball Royale zu gewinnen. Darüber hinaus werden Solisten der Volksoper Wien wie Juliette Khalil und Oliver Liebl sowie Musicalstar Reinwald Kranner und die Daniela mackh-dance.musical.company für schillernde Akzente sorgen.
Kurz nachgefragt:
Was war Ihr erster Ball, den Sie besucht haben?
Der Kaiserball in der Wiener Hofburg…….den ich dann Jahre später als künstlerischer Leiter übernommen habe.
Links- oder Rechtswalzer?
Rechtswalzer
Welchen Gast würden Sie gerne am Ball Royal begrüßen?
Jeder Gast ist herzlich Willkommen, der einen lebenslustigen und schwungvollen Abend genießen will!
Welche Telefonnummer in Ihrem Verzeichnis ist die wichtigste?
Die meiner Frau
Wenn es die Zeit zulässt – was ist Ihre liebste Freizeitbeschäftigung?
Zeit mit meiner Familie – und allem was dazu gehört – zu verbringen
3 Dinge, die Sie in Ihrem Leben noch unbedingt tun möchten?
Hmmm……..kommt Zeit, kommt Rat
Nachhaltigkeit im Alltag heißt für mich…
Mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen sorgsam umzugehen.
Links zum Thema:
Ball Royal der Stadt Baden
Österreichisches Umweltzeichen – Green Event
Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar
Du kannst Dich zum Schreiben eines Kommentars auch mit Deinem wir-leben-nachhaltig-Account anmelden.
Noch keine Kommentare vorhanden