Alufolie und Plastiksackerl – nicht mit meiner Jause!

Petra Nemec | 01.09.2021

Alternativen zu Alufolie und Plastikjausensackerl, © P. Nemec

Bei mir zu Hause sind Alufolie und Plastiksackerl nicht vorrätig! Denn die Plastiksackerl-Produktion verbraucht viele Ressourcen und dann landet das kleine Sackerl nach einmal Verwendung schon wieder im Müll. Das ist doch absolut ineffizient und unökologisch!

Auch die Herstellung von Alufolie ist energieaufwändig und belastend für die Umwelt.

Der Rohstoff für die Aluminiumgewinnung ist das Erz Bauxit und beim Abbau fallen leider oft Urwälder zum Opfer. Bei der weiteren Verarbeitung entstehen große Mengen an Rotschlamm – einem giftigen Abfallprodukt aus Blei und Schwermetallen -, welcher die Umwelt, die Gewässer und die Gesundheit von Menschen stark belastet. Rechnet man noch den hohen Energieverbrauch für die Produktion dazu, dann schneidet Aluminium bzw. Alufolie als Verpackungsmaterial ganz schlecht ab. Noch dazu ist der Kontakt mit säurehaltigen Lebensmitteln wie z.B. Fruchtsäuren in Obst, Obstkuchen usw. gar nicht ratsam, da sich Aluminiumbestandteile lösen und in die Speisen übergehen können.

Es gibt viel bessere Alternativen als Verpackungsmaterialien.

Meine Tochter liebt ihre bunten Jausenboxen für den Kindergarten.
Mein Tipp dazu ist, schauen Sie bei der Auswahl auf ein robustes, gut verschließbares Modell aus Edelstahl oder Kunststoff ohne Weichmacher.
Sehr praktisch finde ich eine Unterteilung der Box, denn da platziere ich die geschnittenen Obst- und Gemüsestücke.

Jausenbox, © P. Nemec
Jausenbox, © P. Nemec

Wenn sich der Abwasch einer zurückgebrachten Box einmal nicht rechtzeitig bis zum nächsten Morgen ausgeht, dann greife ich zur Reservebox oder ich nehme meinen verschließbaren Beutel aus Wachspapier und packe da das Jausenbrot ein.

Eine gute Möglichkeit ist auch selbst gemachtes Wachspapier, welches Sie immer wieder verwenden können. Sie brauchen dazu nur wenige Utensilien wie alte Stoffreste bzw. Geschirrtücher und Bienenwachs.

In den Kindergartenrucksack packe ich dann noch die Trinkflasche, eine Glasflasche mit buntem Stoffüberzug und Bruchschutz. Diese Flasche finde ich optimal, da ich sie gründlich reinigen kann und das ist bei fast täglichem Gebrauch besonders wichtig. Ich habe beim Kauf der Trinkflasche ein langlebiges Produkt gewählt und mir war wichtig, dass aus der Flasche keine Schadstoffe wie z.B. Weichmacher in das Getränk abgegeben werden können.
Jetzt steht dem Jausen-Genuss nichts mehr im Weg!!

Weitere Tipps:

wir-leben-nachhaltig.at: Anleitung Frischhaltefolie selber machen
wir-leben-nachhaltig.at: Aluminium
wir-leben-nachhaltig.at: Alternativen zu Alufolie
wir-leben-nachhaltig.at: Trinkflaschen für Kinder
wir-leben-nachhaltig.at: Schuljause

Kommentare

    Noch keine Kommentare vorhanden

Hinterlasse einen Kommentar

Du kannst Dich zum Schreiben eines Kommentars auch mit Deinem wir-leben-nachhaltig-Account anmelden.