Kochen mit dem Solarkocher
Ewald Grabner | 13.07.2021

Bei meinem letzten Besuch in der Sonnenwelt in Großschönau entdeckte ich in einem Nebenraum ein sonderbares Gerät, das wie eine große, verspiegelte Satellitenschüssel aussah. Neugierig wie ich bin, habe ich mich beim Geschäftsführer Martin Bruckner nach dem Zweck dieser „Schüssel“ erkundigt.
„Das ist ein Solarkocher, wir verwenden ihn hier als Schaustück. Aber in Gegenden ohne Strom, wie beispielsweise in Afrika, wird er häufig auch im Alltag zum Kochen mit Sonnenlicht eingesetzt,“ erklärte mir Martin.
Wasser kocht nach wenigen Minuten
Weil gerade die Sonne schien durfte ich den Solarkocher auch gleich ausprobieren. Wir stellten ihn ins Freie und richteten den Parabolspiegel zur Sonne aus. So wie der ganze Solarkocher, ist das System zur Ausrichtung ein Paradebeispiel für einfache und unkomplizierte Technik. Der Kopf einer Torbandschraube wirft einen Schatten. Fällt der Schatten genau auf die Befestigungsmutter darunter, ist der Spiegel optimal zur Sonne ausgerichtet und entwickelt die volle Wärmeleistung.


Beeindruckt war ich von der enormen Wärmeentwicklung des Gerätes. Im Brennpunkt des Kochers, dort wo sich die Bratpfanne befindet, entstehen sehr schnell extrem hohe Temperaturen. Ein Blatt Papier geht in wenigen Sekunden in Flammen auf, ein Liter Wasser beginnt nach 8 – 10 Minuten zu kochen.
Mit etwas Erfahrung lassen sich ganze Menüs am Solarkocher zubereiten.
Zuerst einige Kartoffeln kochen, dann Gemüse und ein Spiegelei anbraten und fertig ist eine herrliche Gemüseplatte . Sogar die Palatschinken zum Nachtisch sind in wenigen Augenblicken fertig. Die richtige Temperatur kann durch geringfügiges Verstellen des Spiegels gut eingestellt werden.
Kochen mit der Sonne
Natürlich haben wir in Österreich andere Möglichkeiten, um mit Sonnenkraft zu kochen, beispielsweise mit Hilfe einer Photovoltaikanlage. Aber am Campingplatz kann der Solarkocher schon viel Freude bereiten. Ein Hingucker ist er auf alle Fälle. In der Sonnenwelt wird der Solarkocher eingesetzt um die Kraft der Sonne in ihrer ursprünglichsten Form zu zeigen – und das macht er wirklich eindrucksvoll.
Links:
wir-leben-nachhaltig.at: Sommerküche
Elisabeth
04.10.2023, 12:06
Hi,
wir sind aus der Steiermark und haben seit knappen 2 Monaten einen Solarkocher (über willhaben gebraucht gekauft). Er funktioniert SUPER! Immer, wenn die Sonnen scheint (und wir zuhause sind) wird er verwendet.
Vorteil: kostenlose Energie und einzigartig nachhaltig. Und Spaß machen tut es auch 🙂
Nachteile:
– man kann immer nur mit 1 Topf/Pfanne kochen (da wir eine selbstgemachte Kochkiste zum Fertiggaren haben, aber kein Problem. Zuerst wird die Beilage gekocht und dann in der Kochbox warmgehalten, und dann z.B. Fleisch im Solarkocher angebraten)
– Kochen geht nur bei wolkenlosem Himmel
– Zumindest am Anfang läuft man zwischen Küche und Sonnenkocher oft hin- und her
– Unser Sonnenkocher hat einen Durchmesser von 150 cm und braucht dementsprechend Platz. Wir sind keine Camper, aber dieses Drum schnell mal einzupacken und am Campingplatz wieder aufzubauen ist sicher eine Herausforderung! Das tut meiner Meinung nach niemand. So muss ich in diesem 1 Punkt dem Artikel hier widersprechen.
Aber sonst 3 Daumen hoch für dieses Gerät! Und nein, es gehört nicht nur nach Afrika, sondern meiner Meinung nach in jeden (sonnigen) Garten und auf jede (sonnige) Terrasse. Reden wir nicht immer nur über die Klimaerwärmung und die steigenden Energiepreise, warten wir nicht bis irgndwelche Politiker einmal was Sinnvolles vollbringen, sondern tun wir es einfach selbst, und zwar JETZT (und nicht morgen).
Hinterlasse einen Kommentar
Du kannst Dich zum Schreiben eines Kommentars auch mit Deinem wir-leben-nachhaltig-Account anmelden.
Unsere BloggerInnen
reinlesen.austauschen
Häufig kommentiert
Letzte Kommentare
Christine Hullik (Gast)
Fragen an Dr. Hans Peter Hutter – ÄrztInnen für eine gesunde Umweltelke (Gast)
Mit Lehmfarbe streichen und was dabei zu beachten istTino
Fenstereinbau mit Hanfwolle