Klimafittes Bauen
Tino Blondiau | 29.12.2020

Ich habe auf der BOKU Nachhaltiges Bauen studiert und mich bei meinem Studium intensiv mit den Themen Energieeffizienz, Bauphysik und Lehmbau auseinandergesetzt. Doch was ist eigentlich Klimafittes Bauen und welche Aspekte sind meiner Meinung nach wichtig? Ich habe die für mich die wichtigsten Fragen und Anregungen, die mich beim Bauen/Sanieren beschäftigt haben, zusammengefasst.
Welche Baustoffe verwende ich und wie wurde mein Gebäude gebaut?
Egal ob im Neubau oder in der Sanierung: die Wahl der Baustoffe ist für die Umweltauswirkungen entscheidend. Daher bin ich auch so ein Fan vom Lehmbau, da das Material unendlich oft wieder verwendet werden kann. Aber auch Holz, Stroh oder Hanf sind natürliche Materialien, die CO2 binden und dem natürlichen Stoffkreislauf zurückgegeben werden können.

Wie heize ich mein Gebäude?
Der zentrale Baustein für alle klimafitten Gebäude ist die Energieversorgung aus erneuerbarer Energie. Heimische erneuerbare Energieträger, wie Sonne, Erdwärme oder Biomasse sind klimaneutral und schaffen regionale Arbeitsplätze. In meinem Fall habe ich Heizkosten mit meiner Wärmepumpe mit Tiefenbohrung von etwa 400 Euro im Jahr und das bei einem 140 m2 großem Haus, das schon 250 Jahre am Buckel hat.
Wie wird mein Gebäude gekühlt?
In Zukunft müssen wir uns auf immer heißer werdende Sommer einstellen. Der Kühlbedarf nimmt alle 10 Jahre um etwa 10 % zu. Es gibt eine Vielzahl an Alternativen zur herkömmlichen Klimaanlage mit hohem Energieverbrauch. Ich nutze meine Wärmepumpe mit Tiefenbohrung auch, um mein Haus zu kühlen. Das funktioniert geräuschlos, ohne Luftzug und mit minimalem Stromverbrauch.
Habe ich an einen Sonnenschutz und Begrünungen gedacht?
Im Sommer ist es wichtig, dass die Sonne nicht in mein Gebäude hineinkommt. Daher unbedingt die Fenster außen beschatten.
Dach- und Fassadenbegrünungen sind natürliche Klimaanlagen für Gebäude, Straßen und Plätze. Die Beschattung der Pflanzen verhindert, dass sich Bauteile aufheizen und durch die Verdunstung der Pflanzen wird die Umgebung gekühlt. Hinzu kommt, dass Dach- und Fassadenbegrünungen Gebäude vor der Witterung schützen. Vor 5 Jahren habe ich Kiwis gepflanzt und heuer die ersten Früchte geerntet.
Begrünungen sind also nicht nur ein super Stilelement und wertvoll zum Erhalt der Artenvielfalt sondern können auch Lebensmittel produzieren und ein Gebäude in einen Naschgarten verwandeln.

Kann ich mit dem Fahrrad oder mit Öffis meine täglichen Wege zurücklegen?
Gebäude haben auf unsere Mobilität einen großen Einfluss. Das Passivhaus auf der grünen Wiese braucht selbst kaum Energie aber die BewohnerInnen müssen überall mit dem Auto hinfahren. Mir war deshalb wichtig eine alte Gebäudesubstanz im Ortszentrum zu erhalten. Innerhalb von 10 Minuten bin ich mit dem Rad am Bahnhof oder im Supermarkt.
Mein persönlicher Tipp beim Klimafitten Bauen!
Jeder Euro, der in Dämmung, Standort und natürliche Baustoffe investiert wird kommt auch wieder zurück. Grundstücke, Häuser und Wohnungen außerhalb der Ortskerne oder in größerer Entfernung zu Ballungsräumen sind meinst günstig zu haben. Um seine täglichen Wege zurückzulegen müssen allerdings dann weite Distanzen zurückgelegt werden. Das kostet viel Geld, Energie und Zeit.
Genauso verhält es sich mit einer effizienten Heizung und mit der Gebäudedämmung. Wird hier bei der Anschaffung gespart, muss mit höheren jährlichen Fixkosten gerechnet werden.
Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar
Du kannst Dich zum Schreiben eines Kommentars auch mit Deinem wir-leben-nachhaltig-Account anmelden.
Noch keine Kommentare vorhanden