Kräutergeschenke zu Ostern
Elisabeth Teufner | 07.04.2020

Ostern steht vor der Tür – auch wenn wir gerade unsere sozialen Kontakte immer noch einschränken müssen. Umso mehr bleibt Zeit, an unsere Lieben zu denken und ihnen Freude bereiten zu wollen.
Deswegen sollten auch heuer zu Ostern Geschenke und Aufmerksamkeiten nicht fehlen. Wie immer ist es mir persönlich wichtig, dass diese Geschenke mit wenigen Zutaten aus Küche & Garten, einfach und unkompliziert herzustellen sind. Jetzt genau richtig, da wir ja nur raus in unseren Garten gehen sollen.
Die Rezepte sind so gestaltet, dass du genau aus den Pflanzen etwas machen kannst, die du jetzt im Frühling in deiner Wiese findest.
Die nachfolgenden Rezepte können leicht gemeinsam mit Kindern zubereitet werden! Sie sind gesund, pflegend und hübsch anzusehen.
Die Rezepte sind bewusst einfach gehalten, damit du sie im Alltag nachmachen kannst. In meinen Kosmetik-Kursen ist es mir sehr wichtig, dass die Zutaten regional, saisonal und aus Küche und Garten verwendet werden. Falls dich mehr interessiert, dann lese dir den Blogbeitrag durch „Meine liebsten Bezugsquellen für die DIY Kosmetik“ .
Bevor es losgeht: arbeite immer sauber und hygienisch! Damit die Freude am Produkt lange anhält.
Meine Lieblingsgeschenke für Ostern:
REZEPT: Veilchen-Sirup – Mein Duftgeschenk des Frühling

Egal ob zu Süßspeisen, zur Jause oder fürs Büfett – Veilchen sehen nicht nur hübsch aus – sondern schmecken zudem herrlich! Die spezielle Geschmackskombination lässt alltägliche Speisen ganz besonders schmecken und die Herstellung ist kinderleicht.
Tipp: Es dürfen nur die Blüten vom “Wohlriechenden Veilchen-Viola odorata” verwendet werden. Hier Link, und du erfährst, wie du das “Wohlriechende Veilchen” von den anderen Arten unterscheiden kannst.
Du brauchst:
- 3 Handvoll Veilchenblüten
- 750 ml Wasser
- 500 g Honig
So funktioniert`s
- Die Veilchenblüten in ein Schraubglas geben und mit heißem Wasser übergießen.
- Zugedeckt einen Tag stehen lassen.
- Die Mischung am nächsten Tag durch ein Feinsieb filtrieren und anschließend nochmal erhitzen (nicht kochen!).
- Die heiße Mischung über eine weitere Tasse frischer Veilchenblüten gießen, dadurch bekommt der Sirup eine intensive dunkle Violettfärbung.
- Zugedeckt nochmal einen Tag stehen lassen.
- Am dritten Tag wieder filtrieren und gemeinsam mit Honig vermischen und erhitzen (nicht kochen, damit die Inhaltsstoffe erhalten bleiben).
- In saubere Gläser abfüllen und zugedeckt langsam auskühlen lassen.
Haltbarkeit: 3 Monate im Kühlschrank
Tipp: Mit einem Esslöffel Zitronensaft gibst du dem Sirup noch eine besondere Note.Achtung: Zitrone färbt jedoch den dunkelvioletten Sirup rosa!
Verwendung:
- Als gesunder Durstlöscher mit Mineralwasser verdünnt.
- Als Aperitif zu einem Gläschen Sekt.
- Zu einem Wasserkrug mit Pfefferminze, oder Zitronenmelisse
Mehr Rezepte zum Duftveilchen gibt es auf www.wildwuchsnatur.at
REZEPT: Frühlingsblüten – Salz

Du brauchst:
- 100 g Natursalz (aus dem Salzkammergut)
- 3 EL Gänseblümchen-Blüten
- 3 EL Duftveilchen-Blüten
- 3 EL Kirschblüten
- 3 EL Gundelreben-Blüten
Tipp: In diesem Rezept sind frische Blüten gemeint, du kannst aber auch getrocknete verwenden.
So funktioniert`s
- Die frischen Blüten mit etwas Salz in einem Mörser mahlen oder in einer Kaffemühle pulverisieren.
- Danach mit dem restlichen Salz & den Blüten mischen und zum gewünschten Feinheitsgrad mahlen.
- Auf ein Backblech auflegen und 1-2 Tage an der Luft, jedoch im Schatten trocknen lassen. Schneller geht`s, wenn immer wieder umgerührt wird.
- Evt. das getrocknete Blütensalz nochmal im Mörser mahlen, falls Klumpen entstanden sind.
- In kleine Gläser abfüllen und etikettieren. Kühl und trocken lagern.
Verwendung: Zum Würzen von Suppen, hellen Saucen, Aufstrichen, Frischkäse, Dressing für Salate, Butterbrot, Reis, Erdäpfeln. Wirkung: Die Blüten stecken nun voller sekundäre Inhaltsstoffe die für uns sehr gesund sind. Dieses Salz regt den Stoffwechsel an und wirkt tonisierend. Daher das Salz nicht mit-kochen, damit die Zusatzstoffe so gut wie möglich erhalten bleiben. Guten Appetit!
REZEPT: Pflegende Osterhasen Deko

Naturseifen aus pflanzlichem Glycerin sind einfach und schnell herzustellen, denn sie benötigen keine ätzende Natronlauge. Dadurch sind keine Vorkenntnisse notwendig und es sind keine Sicherheitshinweise zu beachten.
Gerade für EinsteigerInnen oder mit Kindern eignet sich diese Seifenherstellung aus natürlichem pflanzlichem BIO Glycerin besonders gut. Sobald die Seifen fest geworden sind, können sie verwendet werden. Glycerinseife ist eine fertige Seife, ohne Farbe und Geruch. Durch die Zugabe von hochwertigen Pflanzenölen, Gewürzen, Kräutern und ätherischen Ölen können zuhause Seifen ohne synthetische Zusatzstoffe hergestellt werden. Diese sind besonders für sensible Haut und für Kinder sehr gut geeignet
Du brauchst:
- Bio Glycerinseife (im Bastelladen)
- 50 g Olivenölseife (geraspelt)
- evtl. ätherische Zitronenöl
- Lebensmittelfarbe gelb, blau, grün
So funktioniert`s
- In einem Topf die Bio-Glycerinseife auf niedrigster Stufe erwärmen, bis die Seife geschmolzen ist. Zum Schluss getrocknete Kräuter, Blüten oder Mohn, Lebensmittelfarbe und etwas ätherisches Öl dazu geben.
- Die Flüssigkeit ca. 0,5 cm bis 1 cm dick in eine mit Frischhaltefolie ausgelegte Form gießen und im Kühlschrank 30 Minuten fest werden lassen. Danach aus der Form nehmen und mit passenden Keksausstechern z.B. Ostermotive ausstechen.
- Evt. noch auf ein Gitter auflegen und trocknen lassen, bis die Seifenstücke ganz fest sind.
Achtung: Bei Seifen, die für Kinder unter 6 Jahre bestimmt sind, solltest du keine ätherischen Öle verwenden!
Haltbarkeit: nach Ostern können die Seifen zum Händewaschen verwendet werden.
Ich hoffe meine Rezepte gefallen und inspirieren dich. Ich wünsche dir ein schönes Osterfest und eine schöne Zeit mit deinen Liebsten!
Was sind deine nachhaltigen Ostergeschenke aus der Natur?
Ich freu mich auf deinen Kommentar!
ElisabethDeine Natur- und DIY Kosmetik-Expertin
Zum Nachlesen:
Noch mehr Tipps zur nachhaltigen Hautpflege findest du bei wir-leben-nachhaltig.at/Kosmetik und wild.wuchs.Natur/diy-kosmetik-rezepte
Video zum Veilchensirup
Hier findet Ihr mehr über Kräuterspaziergänge im Jahreskreislauf und DIY- Kosmetik-Workshops
Meine liebsten Bezugsquellen für die DIY- Kosmetik
Warum Kosmetik selber machen?
Ostereier natürlich färben mit Naturmaterialien
Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar
Du kannst Dich zum Schreiben eines Kommentars auch mit Deinem wir-leben-nachhaltig-Account anmelden.
Noch keine Kommentare vorhanden