Blumengruß zum Valentinstag mal anders
Daniela Capano | 04.02.2020

Der heilige Valentin ist der Patron der Liebenden. Zum Valentinstag am 14. Februar werden traditionell Blumen oder Süßes verschenkt.
Eine der beliebtesten Blumen bei uns – die Rose – ist im Winter fast nur aus Übersee erhältlich. Die Arbeitsbedingungen vor Ort, der Chemikalieneinsatz und der weite Transport -per Flugzeug, damit sie frisch ankommen – machen den Großteil bei uns nicht nachhaltig.
Es müssen auch nicht immer Rosen sein! Deswegen habe ich mir heuer gedacht, ich gestalte mein Valentinstags-Geschenk selbst. Mit den Zwiebeln von Frühjahrsblühern und einigen wenigen Utensilien – schnell und einfach.
Etwas Zeit ist allerdings nötig bis die Blumen blühen. Daher am besten zwei Wochen vor Valentinstag beginnen.
So wird’s gemacht
Ich nehme dazu gut gereinigte Glasgefäße mit breiter Öffnung (z.B. Marmelade oder Einweckgläser), gewaschene Kieselsteine in verschiedenen Größen, Blumenerde und Blumenzwiebeln (Narzissen, Tulpen, Hyazinthen, …).
Variante 1 Erde:
Fülle eine Schicht Kieselsteine in ein Glas mit breiter Öffnung. Sie dienen als Drainage, da Gläser keine Ausflussöffnung für überschüssiges Gießwasser haben. Nun kommt Erde dazu. Setze die Blumenzwiebel oben auf die Erde. Gerade soweit, dass sie Halt findet, aber nicht ganz bedeckt ist. Vorsichtig gießen. Drücke die Erde um die Zwiebel fest und ergänze etwas davon, falls nötig.
Variante 2 Kieselsteine:
Fülle ein Glas mit breiter Öffnung mit Kieselsteinen. Auch hier die Zwiebel oben aufsetzen, aber nicht zu tief vergraben. Wasser ins Glas füllen, allerdings nicht ganz bis nach oben. Es sollte ein Abstand von etwa einem Zentimeter zur Blumenzwiebel sein.
Variante 3 Hyazinthenglas:
Hier kommst du ganz ohne Substrat aus. Nimm ein Gefäß mit einer Engstelle und platziere die Blumenzwiebel im oberen Teil. Nun Wasser auffüllen. Die Zwiebel selbst darf nicht mit dem Wasser in Berührung kommen. Die Wurzeln wachsen durch die Engstelle ins Wasser und versorgen die Pflanze.
Mein Tipp für den Valentinstag:
Die Pflanzen benötigen bei allen drei Varianten etwas Zeit, um anzuwurzeln. Dabei mögen sie es kühl und dunkel (dunkler Raum bzw. Keller). Erst nachdem sich die Wurzeln ausgebildet haben, entwickelt sich die Knospe. Damit es nicht zu schnell geht, halte sie auch weiterhin kühl, aber hell. Soll es schneller gehen, stelle das Glas in einem warmen Raum. Soll es noch schneller gehen, verwende einfach Zwiebeln, die schon ausgetrieben haben.
Unsere Blumen-Grußkarten zum Valentinstag kannst du hier herunterladen.
Zum Weiterlesen:
Blumenzwiebel vorziehen
Blumen schenken zum Valentinstag
Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar
Du kannst Dich zum Schreiben eines Kommentars auch mit Deinem wir-leben-nachhaltig-Account anmelden.
Noch keine Kommentare vorhanden