Was mache ich aus meinem Kaffeesatz?
Elisabeth Teufner | 11.11.2019

Wir Österreicherinnen lieben Kaffee. Täglich trinken wir im Schnitt 3 Tassen Kaffee pro Tag. Übrig bleibt eine ganze Menge Kaffeesatz. Da ich es liebe aus bereits verwendeten Rohstoffen wieder Neues zu machen und ständig auf Rezepte angesprochen werde, überlegte ich wie ich diesen vielen Kaffeesatz für meine Kosmetik verwenden könnte. Aufgrund seiner tollen Inhaltsstoffe wie Coffein und seiner vielen Antioxidantien, eignet er sich herrlich für die Hautpflege, die einen extra Kick braucht.
Bevor es losgeht ein paar Tipps:
- Bitte arbeite immer sauber und hygienisch!
- Für die Hautpflegeprodukte kann frischer oder bereits verwendeter Kaffeesatz verwendet werden – jedoch nachhaltiger ist der bereits verwendeten Kaffeesatz.
- Das Kaffeepeeling mit Kaffee sanft auf die empfindliche Gesichtshaut auftragen
- Peelings sind generell nicht öfters als max. 2-mal pro Woche anzuwenden – hier lautet weniger ist mehr!
- Reinige sofort nach Anwendung das Bad, damit keine Kaffeereste haften bleiben, die abfärben können.
Kaffee für eine gesunde Hautpflege
Kaffee eignet sich gut bei geschwollenen Augen, dicke Lider und dunkle Augenringe (in Kombination mit Augentrost) und Cellulitis. Er macht die Haut weich und glättet sie, verbessert das Hautbild, schützt vor freien Radikalen und gibt ihr einen schönen Teint. Außerdem stärkt er die Haare und macht sie glänzend, vor allem bei dunklem Haar.
Wirkung: regenerierend, durchblutungsfördernd, entzündungshemmend, erfrischend, kühlend, desodorierend, haarwuchsfördernd, entwässernd, stoffwechselanregend,
Gebrauchter Kaffeesatz eignet sich gut zum Entfernen abgestorbener Hautzellen. Besonders gut eignet er sich für Öl-Auszüge z.B. in Anti-Cellulitis-Packungen und Augenmasken, als, Peeling, Gesichtsmaske und Haarspülung.
Die Rezepte sind bewusst einfach gehalten, damit du sie im Alltag nachmachen kannst. In meinen Kosmetik-Kursen ist es mir sehr wichtig, dass die Zutaten regional & saisonal aus Küche und Garten verwendet werden. Der Kaffee sollte aus fair gehandeltem Anbau stammen. Wo ich meine Ausgangsprodukte kaufe findest du im Blogbeitrag „Meine liebsten Bezugsquellen für natürliche Kosmetik“
BASIS-REZEPT: Koffein-Ölauszug
Du brauchst:
- ein Schraubglas 200 ml Mohnöl
- 4 gehäufte Esslöffel
- gebrauchten Kaffeesatz
So funktioniert`s
Kaffee und Mohnöl in ein Schraubglas geben mind. eine Stunde im Wasserbad bei ca. 50-60°C erhitzen. Danach durch ein Feinsieb, oder Kaffeefilter filtrieren. Das kann etwas Zeit brauchen. Dieses Öl ist die Basis für viele Anti-Cellulitis-Produkte.
Haltbarkeit: ca. 3-6 Monate, dunkel und kühl lagern
REZEPT: Gesichts- oder Körperpeeling mit Kaffee
Du brauchst:
- 3 Esslöffel Kaffeepulver
- 1 Esslöffel Joghurt
- 1 Teelöffel Kaffee-Ölauszug (siehe Basis-Rezept)
So funktioniert`s
Alle Zutaten zu einer Paste rühren, unter der Dusche auf die feuchte Haut sanft einmassieren, kurz einwirken lassen, gründlich abspülen. Hinterher die Dusche gut nachspülen, damit keine Kaffeereste haften bleiben.
Wirkung: Das Peeling durchblutet die Haut sehr gut, dieseist danach rosig und warm. Abgestorbene Hautschüppchen werden dadurch sanft entfernt. Das Bindegewebe bleibt bei regelmäßiger Anwendung länger jugendlich-straff.
Anwendung: Max. 1 – 2mal pro Woche durchführen.
Du kannst Kaffee natürlich noch in weiteren Kosmetikprodukten verwenden. Sei kreativ und probiere aus, was dir gut tut und vergiss nicht, weniger ist mehr!
Hast du schon Kaffee für deine Hautpflege verwendet? Was ist deine nachhaltige Hautpflege, kennst du weitere tolle Rezepte?
Ich freu mich auf deine Kommentare!
Deine Grüne Kosmetik-Expertin
Elisabeth
Zum Nachlesen:
Weitere Kaffeesatz-Rezepte gibt es auf: wir-leben-nachhaltig.at
wir-leben-nachhaltig.at: Körperpeerling aus Kaffeesatz
Noch mehr Pflege-Tipps zur nachhaltigen Hautpflege findest Du auf wild.wuchs.Natur/grüne-kosmetik-rezepte
DIY- Kosmetik-Workshops und Kräuterseminare
Meine liebsten Bezugsquellen für die Grüne Kosmetik
Warum Kosmetik selber machen?
Kosmetik unterm Weihnachtsbaum? Die wichtigsten Kriterien, die ihr beachten solltet
Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar
Du kannst Dich zum Schreiben eines Kommentars auch mit Deinem wir-leben-nachhaltig-Account anmelden.
Noch keine Kommentare vorhanden