Gebrauchte e-Autos kaufen!?! Geht das?

Matthias Komarek | 29.05.2019

e-Mobilitätstag 2019 in Melk

Die Einen fragen sich, ob man für sein in die Jahre gekommenes e-Auto überhaupt noch Geld bekommt. Skeptiker meinen sogar, dass man einen Entsorgungsbeitrag zahlen muss. Die Anderen spekulieren mit einem (günstigen) gebrauchten e-Flitzer, sind sich aber bei der Batterie und dessen Haltbarkeit unschlüssig. Bei so vielen Fragen und Überlegungen mit denen ich als e-Mobilitätsbegeisterter immer wieder konfrontiert bin, eignet sich das perfekt für einen Blogbeitrag!

Gebrauchtmarkt für e-Autos

Nach einigen Jahren kontinuierlich und stark steigender Zulassungszahlen, entwickelt sich zunehmend ein Markt für gebrauchte e-Autos. Bei aktuell bereits über 30.000 e-Autos, die alleine in Österreich zugelassen sind, nimmt das Angebot an gebrauchten e-PKW laufend zu. Das merkten wir auch selbst  beim e-Mobilitätstag in Melk letztes Wochenende. Die im vergangenen Jahr dort neu geschaffene Gebraucht-e-Börse ist heuer bereits aus allen Nähten geplatzt. Über 20 gebrauchte e-Autos wurden zum Kauf angeboten.

e-Auto verkaufen

Der grundsätzlich hohe Wertverlust in den ersten Jahren ist beim e-Auto nicht  anders als beim Verbrennerauto. Elektroautos verlieren aber entgegen der weitläufigen Meinung nicht mehr an Wert als Autos mit Verbrennungsmotor! Das lässt sich sowohl in vergleichenden Berechnungen (z. B. von Flottenbetreibern) nachlesen als auch im Selbststudium auf diversen Verkaufsplattformen nachvollziehen.

Die zurückhaltenden Annahmen von Restwerten vor einigen Jahren kam daher, weil bei der „neuen“ Technologie unklar war, ob sich diese Fahrzeuge später zu vernünftigen Preisen verkaufen lassen. Die nunmehrige Erfahrung zeigt, dass der Restwert vieler e-Autos sogar über den Marktdurchschnitt vergleichbarer Verbrenner-PKW liegt!

Gebrauchte e-Autos kaufen?

Oft werde ich mit der Frage konfrontiert, ob man es wagen kann, ein paar Jahre altes e-Auto zu kaufen– na klar geht das 😉 Was die Batterie betrifft, mache ich mir keine großen Sorgen. Je nach Hersteller und Länge der Garantie, gilt diese meist sogar noch beim gebrauchten e-Auto für eine gewisse Zeit. Und auch die Erfahrung mit dem eigenen knapp 6 Jahre alten e-Auto zeigt nur ein geringes Nachlassen der Reichweite.

Empfehlenswert ist – wie beim Verbrenner auch- ein Ankaufstest bzw. ein Check mit besonderem Augenmerk auf der Batterie. Wie es um den „Gesundheitszustand“ der Batterie bestellt ist, verrät der SOH-Wert (state of health)..

Sonderfall Batteriemiete

Mittlerweile gibt es nur mehr einen einzigen Hersteller, der beim Autokauf wahlweise eine Batteriemiete oder einen Batteriekauf anbietet. Der Vorteil bei einem gebrauchten e-Auto mit gemieteter Batterie wäre, dass diese ohne Zeitbeschränkung bei Unterschreiten der garantierten Restkapazität ausgetauscht wird. Aber kein Vorteil ohne Nachteil J – dafür muss man auch für ein Auto, das eigentlich nichts mehr wert ist, weiterhin die monatliche Batteriemiete bezahlen.

Wer bietet mehr?

Ich habe für meinen 6 Jahre alten e-Flitzer interessenshalber auch beim Händler meines Vertrauens nachgefragt – nicht weil ich ihn verkaufen will, sondern nur, um konkret Bescheid zu wissen. Der theoretisch kalkulierte Verkaufspreis liegt immerhin bei knapp unter 40 % des Neuwertes. Wenn ich die Förderung abziehe, sogar über 40 %! Meiner Meinung nach ist das gar nicht so wenig J

Wer auf „Nummer Sicher“ gehen will, sucht einfach nach Autos mit Batteriemiete, dann hat man eine Dauergarantie – die man allerdings auch laufend bezahlen muss!

Kommentare

    Noch keine Kommentare vorhanden

Hinterlasse einen Kommentar

Du kannst Dich zum Schreiben eines Kommentars auch mit Deinem wir-leben-nachhaltig-Account anmelden.