SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

Daniela Capano | 06.11.2018

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Kopf in einem Haushalt

Die SDGs (Sustainable Development Goals) wurden 2015 von den Vereinten Nationen (193 Mitgliedsstaaten) in der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ als Fortführung der MDGs (Millennium Development Goals) beschlossen. Die 17 Ziele sollen zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Welt beitragen.
wir-leben-nachhaltig möchte auf diese globalen Probleme aufmerksam machen, interessante Informationen darstellen und zeigen, welche Möglichkeiten jede/r hat, um mit kleinen Aktionen zur Zielerreichung beizutragen. Zu diesem Zweck stellen wir monatlich eines der 17 Ziele vor.

Dieses Mal an der Reihe: SDG 6 – Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen.

Wir in Österreich haben es gut! Auch wenn die heißen Sommer uns vorübergehend manchmal aufzeigen, wie es so wäre, wenn alles um uns trocken und das Wasser knapp wird, sind wir in Österreich in der guten Lage, dass wir genügend Wasser zur Verfügung haben….

Der heurige Sommer zeigte uns durchaus, dass das Wasser auch bei uns in einigen Regionen knapp werden kann: Der über Monate fehlende Niederschlag und die sinkenden Grundwasserspiegel haben so manche Brunnen in Teilen des Wald- und Weinviertels herausgefordert.

Trotzdem steht uns insgesamt genügend Wasser zur Verfügung ….und das sowohl zum Trinken und Kochen, als auch zur Verwendung im Haus und Garten. Noch dazu in hervorragender Qualität und zu einem leistbaren Preis.

Dass das nicht überall so ist, erfahren wir meist erst, wenn wir im Sommerurlaub plötzlich das Wasser aus der Leitung nicht verwenden können oder es fürchterlich nach Chlor riecht und schmeckt. Und wenn uns das Wasserflaschenschleppen Muskelkater beschert und das Geldbörserl belastet. Spätestens da wird uns klar, dass sauberes Wasser keine Selbstverständlichkeit ist, sondern eine wertvolle Ressource.

Wofür verwenden wir unser Wasser?

Derzeit liegt laut der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach der durchschnittliche Wasserverbrauch (ohne Einbeziehung von Gewerbe, Industrie oder Großverbrauchern) in Österreich bei etwa 130 Litern pro Tag und Person. Das bedeutet, dass ein 4-Personenhaushalt ca. 190 m³ Wasser pro Jahr verbraucht. Rechnet man die Verwendung im Außenbereich für Pools und Pflanzen etc. weg, ergibt es einen reinen Haushaltsverbrauch von 112 Litern pro Person und Tag. Ein Großteil dieses Wassers wird für die Hygiene verwendet.

Immer im Kreislauf

Da Wasser nicht einfach so verschwindet und es sich auch nicht einfach vermehrt, sollte es so wenig wie möglich verschmutzt werden. Denn es sind global gesehen immer dieselben Wasservorräte die im (Wasser-)Kreislauf geführt werden. Der Niederschlag von heute bildet unser Grundwasser von morgen.

Was kann ICH persönlich nun tun, um das Ziel „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“ zu unterstützen?

Kleine Maßnahmen – große Wirkung!

  • Wasser sparen im Haushalt lohnt sich – und zwar immer: Auch wenn wir genügend Wasser zur Verfügung haben, sollten wir dennoch sorgsam damit umgehen: Das bedeutet, Wasser abdrehen beim Zähneputzen oder Rasieren, lieber duschen als baden und wassersparende Armaturen und Duschköpfe verwenden.
  • Effiziente Wasch- und Spülmaschinen bevorzugen. Diese verbrauchen weniger Wasser und Energie pro Spülgang. Allerdings nur, wenn Sie von uns auch voll beladen werden.
  • Mehr bedeutet nicht sauber! Achte beim Dosieren deiner Reinigungs- und Waschmittel auf die angegebene Menge und bevorzuge umweltfreundliche Produkte.
  • Trinkwasser ist zu schade für den Garten. Verwende zum Garten- und Rasenfläche gießen gesammeltes Regenwasser. Die Pflanzen werden es dir danken, denn diese bevorzugen das kalkarme Wasser vom Himmel.
  • Auch in vielen unserer Konsumgüter steckt jede Menge Wasser. Die Produktion einer Jeans verbraucht zum Beispiel bis zu 11.000 Liter „virtuelles Wasser“, ein Computer sogar 20.000 Liter. Wer weniger kauft bzw. sorgsam mit Konsumgütern umgeht, spart auch Wasser.
  • Vermeide jegliche Art von Verschmutzung des Leitungswassers, von der gesonderten Sammlung des Öls beim Kochen bis zur Kontrolle des eigenen Wasserbrunnens auf möglichen Schadstoffeintrag.
  • Wasser ist lebensnotwendig! Unterstütze Projekte in Ländern, deren Wasserkonsum nicht so selbstverständlich ist, wie bei uns in Österreich.

WIR TUN WAS

Was kannst du noch beitragen, um global und regional Wasser zu sparen?

Zum Weiterlesen:

wir-leben-nachhaltig: SDG 6 – Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

wir-leben-nachhaltig: Virtuelles Wasser – Wieviel Wasser steckt in einer Jean & CO?

wir-leben-nachhaltig: Wasser sparen

wir-leben-nachhaltig: Putz- und Reinigungsmittel

Naturland NÖ: Trinkwasseruntersuchungen für den Hausbrunnen

Kommentare

  • Sylvia Bartsch

    14.04.2023, 17:06

    Sehr geehrte Projektbearbeiter,

    dass Sie ueber gesegnete Naturschaetze im Land verfuegen, ist noch ein Schritt zur mutigen Bearbeitung es so zu erhalten, damit das Leben der Bevoelkerung in gesuenderer Weise verlaufen kann.
    Dieser umbewusster Schatz ist fuer viele Personen noch unklar, deswegen muss es vom Kindergarten bis zur Wissenschaft gelehrt werden. Die Landesverlage koennen dazu die Verbreitung des Themas in ihren Kommunikationsprodukte auch einschliessen.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Du kannst Dich zum Schreiben eines Kommentars auch mit Deinem wir-leben-nachhaltig-Account anmelden.