SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
Luise Steininger | 06.08.2018

Monats-Reihe SDGs
Die SDGs (Sustainable Development Goals) wurden 2015 von den Vereinten Nationen (193 Mitgliedsstaaten) in der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ als Fortführung der MDGs (Millennium Development Goals) beschlossen. Die 17 Ziele sollen zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Welt beitragen.
wir-leben-nachhaltig möchte auf diese globalen Probleme aufmerksam machen, interessante Informationen darstellen und zeigen, welche Möglichkeiten jede/r hat, um mit kleinen Aktionen zur Zielerreichung beizutragen. Zu diesem Zweck stellen wir monatlich eines der 17 Ziele vor.
Diesmal: SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
Gesundheit ist ein wertvolles Gut! Darüber sind wir uns wohl alle einig. Aber wann ist man eigentlich gesund? Wenn wir kein Fieber und keine körperlichen Schmerzen haben? Oder wenn wir uns auch wohl fühlen? Zählt die psychische Gesundheit also auch dazu?
Durch die Fortschritte in der Medizin und die heutigen Diagnosemöglichkeiten behaupten manche, dass ein gesunder Mensch nur noch nicht gründlich genug untersucht wurde. Karl Valentin behauptete sogar: „Gar nicht krank, ist auch nicht gesund.“
Die Vereinten Nationen haben in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung das Ziel „Gesundheit und Wohlergehen“ sehr weit gefasst: Es geht darin nicht nur um den Ausschluss von Krankheiten, die psychische Gesundheit oder um die Senkung der Sterblichkeitsraten, sondern unter anderem auch um Schäden aufgrund Chemikalien und Verunreinigungen.
Jede und jeder kann zur Erreichung des Zieles „Gesundheit und Wohlergehen“ beitragen?
Kleine Maßnahmen – große Wirkung!
- Kurze Strecken zu Fuß oder mit dem Rad statt mit dem Auto zurücklegen und damit Abgase einsparen und die eigene Gesundheit unterstützen.
- Chemikalien bei der Reinigung und Schädlingsbekämpfung sehr sparsam und ausgewählt verwenden und damit der Umwelt und der eigenen Gesundheit Gutes tun.
- Innenräume energieeffizient lüften und damit Schadstoffe aus der Raumluft entfernen und Schimmelbildung vorbeugen.
- Bei Baumaterialien, Wandfarben und Einrichtung auf ökologisch unbedenkliche Materialien achten und damit die Schadstoffmenge in der Raumluft gering halten.
- In der Freizeit die vielfältigen Naturangebote in Niederösterreich nutzen und damit auch die eigene psychische Gesundheit stärken.
- Beim Lebensmitteleinkauf auf regional, biologisch, saisonal und fair achten und damit Transportkilometer einsparen, die eigene Gesundheit stärken und gesundheitsverträgliche Produktionsbedingungen der ProduzentInnen forcieren.
- Materialien, deren Abbau gesundheitlich problematisch ist (z.B. Aluminium) vermeiden und damit die Gesundheitssituation der Bevölkerung in den Abbaugebieten weniger belasten.
- …
WIR TUN WAS
Welche Ideen habt ihr sonst noch? Welche Maßnahmen könnt ihr empfehlen? Schreibt uns einen Kommentar!
Kreuzworträtsel
Knackt das Kreuzworträtsel, finden Sie das Lösungswort. Viel Spaß beim Knobeln :)!
- Eine klimaschonende und gesundheitsfördernde Fortbewegungsart ist …
- U.a. aufgrund einer guten medizinischen Versorgung gibt es in Österreich eine hohe …
- Die Raumluftqualität lässt sich verbessern durch regelmäßiges …
- Gesundheitlich unbedenklich sind Möbel aus …
- Bei Wandfarben ist die ökologische Alternative zu Dispersion …
- Durch hohe Luftfeuchtigkeit und falsches Lüften kommt es möglicherweise zu …
- Zimmerpflanzen sehen nicht nur hübsch aus, sie verbessern auch die …
- Um die Raumluft auch im Sommer angenehm kühl zu halten hilft eine außenliegende …
- Die physische und psychische Gesundheit stärkt man mit Bewegung in der …
- Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist eine gute Basis für die eigene …
Zum Weiterlesen:
wir-leben-nachhaltig: SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
wir-leben-nachhaltig: Gehen und Radfahren
wir-leben-nachhaltig: Haushaltsschädlinge
wir-leben-nachhaltig: Inneneinrichtung
wir-leben-nachhaltig: Putzen und Reinigen
wir-leben-nachhaltig: Raumklima
wir-leben-nachhaltig: Schimmel
wir-leben-nachhaltig: Lebensmittel
wir-leben-nachhaltig: Aluminium
wir-leben-nachhaltig.blog: Interview mit Hans-Peter Hutter, Umweltmediziner
Zahnärzte am Lister Platz Hannover
08.11.2018, 7:56
Sehr informativer Beitrag. Ich halte es auch für wichtig, sehr viel Wert auf seine Gesundheit zu legen.
Liebe Grüße!
Hinterlasse einen Kommentar
Du kannst Dich zum Schreiben eines Kommentars auch mit Deinem wir-leben-nachhaltig-Account anmelden.
Unsere BloggerInnen
reinlesen.austauschen
Häufig kommentiert
Letzte Kommentare
Christine Hullik (Gast)
Fragen an Dr. Hans Peter Hutter – ÄrztInnen für eine gesunde Umweltelke (Gast)
Mit Lehmfarbe streichen und was dabei zu beachten istTino
Fenstereinbau mit Hanfwolle