Eine Radwerkstatt zuhause – geht das?
Bernd Hildebrandt | 05.06.2018

Die Kette macht komische Geräusche, das Licht geht auf einmal nicht mehr und die Bremsen schleifen an der Felge. Wer viel mit dem Rad unterwegs ist, weiß, dass das auch zum Radfahren dazugehört. Also muss das Rad mal wieder für längere Zeit in die Werkstatt zu den Profis.
Da ich gerne herumschraube, wollte ich bei Kleinigkeiten durchaus auch mal selbst Hand anlegen. Aber kann ich das Rad als Laie selbst zuhause reparieren? .
Meine ersten Schritte der Selbst-Reparatur waren schwer und nicht alles hat beim ersten Mal sofort geklappt. Ich hatte wenig Ahnung darüber, wie mein Rad genau funktioniert und auch nicht das richtige Werkzeug. Ich habe mich trotz einiger gescheiterter Reparaturversuche nicht entmutigen lassen und nach dem Prinzip Versuch und Irrtum immer mehr dazugelernt. Und es hat sich gelohnt. Heute habe ich eine fast vollständige Radwerkstatt zuhause und es gibt kaum mehr Reparaturen oder Wartungsarbeiten am Rad, die ich mir nicht selbst zutraue. Ich habe bereits mehrere Räder mit LED-Beleuchtung und Nabendynamo nachgerüstet, Laufräder selbst eingespeicht, Scheibenbremsen entlüftet, Lager zerlegt und eingestellt und ein komplettes Fahrrad selbst aufgebaut.
Mein Rad ist jederzeit einsatzbereit
Die Selbst-Reparatur zuhause zahlt sich in vielfacher Weise aus. Ich mache circa vier Mal im Jahr ein kleines Service an meinem Rad und ebenso viele am Rad meiner Partnerin, die natürlich auch davon profitiert. Mein Rad ist dadurch jederzeit einsatzbereit – ich habe keine Wartezeiten mehr auf einen Termin in der Werkstatt. Nicht zuletzt läuft ein gut gewartetes Fahrrad einfach besser und ruhiger. Die Anschaffung der Werkzeuge war allerdings nicht billig, die Anschaffung hat sich aber mit der Zeit gerechnet.
Außerdem macht mir das Schrauben am Rad Spaß. Es ist eine Abwechslung zur vorwiegend geistigen Arbeit im Büro. Man übt seine handwerklichen Fähigkeiten, schult sein Auge und Gehör und erlangt mehr Verständnis darüber, wie das Wunder Fahrrad funktioniert.
Womit solltet ihr beginnen, was könnt ihr alles selbst tun?
Als Anfänger sollte man Schritt für Schritt mit kleineren Service- und Einstellarbeiten beginnen, wo man kein Spezialwerkzeug braucht. Das sind zum Beispiel die Ausrichtung von Brems- und Schalthebel, die Anpassung von Lenker- und Sitzhöhe sowie die Einstellung von Sattelposition und -neigung. Weitere vergleichsweise einfach zu erlernende Wartungsarbeiten sind Kette reinigen und schmieren, Patschen picken oder Schlauch tauschen, Schaltung und Bremsen einstellen, verschlissene Bremsbeläge tauschen und neu ausrichten, alte Schalt- und Bremszüge tauschen, verschlissene Reifen tauschen oder eine defekte Lichtanlage reparieren.
Das Wichtigste bei den ersten Arbeiten am Rad ist es aber ruhig und geduldig zu bleiben und beim Schrauben mit Gefühl zu arbeiten. Viele Teile am Rad sind filigran – daher sollte man niemals mit Gewalt vorgehen.
Was braucht ihr alles für eine Fahrradwerkstatt @Home?
Grundvoraussetzung für diese Arbeiten sind Standardwerkzeuge, die man auf jeden Fall zuhause haben sollte: ein kompletter Inbusschlüsselsatz, ein Ring Schlüssel Satz (zur Not reicht auch ein größenverstellbarer Schlüssel), zwei Reifenheber und ein Seitenschneider oder eine Kombizange. Außerdem braucht man eine gute Radpumpe mit Anzeige des Reifendrucks, Kettenöl, Lager- und Montagefett und Flickzeug. Das richtige Werkzeug zu haben ist sehr wichtig, um beim Schrauben nichts zu beschädigen.
Ich habe weitere Spezialwerkzeuge dazugekauft, wenn ich sie wirklich gebraucht habe. Manche davon brauche ich sogar relativ häufig, wie zum Beispiel einen so genannten Nippelspanner. Dieses kleine und günstige Werkzeug braucht man, um z.B. einen Achter zu beseitigen. Wenn man viel fährt, sollte man auch die Fahrradkette regelmäßig überprüfen, spätestens wenn man sie beim Fahren hört. Hierfür habe ich mir eine Kettenmesslehre zugelegt, mit der man den Verschleiß ganz einfach prüfen kann. Wenn die Kette zu sehr gelängt ist, sollte man sie rasch tauschen. Auch das kann man mit einem Kettennieter zuhause selbst machen.
Für mich am meisten gelohnt hat sich aber die Anschaffung eines Montageständers. Man kann das Rad damit sicher in einer gut erreichbaren Höhe aufhängen und fixieren. Die Reparaturen gehen so viel leichter von der Hand. Außerdem kann man so viel leichter die Schaltung überprüfen und einstellen oder einen Achter korrigieren, weil sich die Räder frei drehen lassen.
Optimal ist natürlich ein eigener Raum, den man als Werkstatt nutzen kann und auch schmutzig werden darf. Wenn man wenige Platz hat, ist das aber kein Hindernis. Ich habe meine gesamte Radwerkstatt in einer kleinen Abstellkammer verstaut und bei Bedarf innerhalb von ein paar Minuten einsatzbereit. Sämtliche Werkzeuge und Ersatzteile habe ich in drei praktischen, robusten Kisten mit Deckel verstaut. Der Montageständer steht zusammengeklappt im Eck. Die Arbeiten selbst führe ich immer über einem Fliesenboden in der Küche durch. Ich lege zumeist etwas Zeitungspapier unter das Rad, damit der gröbste Dreck nicht am Boden landet. Auch jeden Fall solltet ihr auch eine gute Seife zuhause haben, oder mit geeigneten Handschuhen arbeiten. Der Dreck am Rad lässt sich leider kaum vermeiden und wenn man einmal nicht aufpasst, hat man schnell schwarze Flecken auf dem einen oder anderen Möbelstück.
Zum Nachlesen:
wir-leben-nachhaltig.at: Niederösterreich Fahrrad-Service-Stationen
wir-leben-nachhaltig.at: Radservice im Frühjahr
wir-leben-nachhaltig.at: Fahrrad
wir-leben-nachhaltig.at: Radbekleidung
Bettina Gisela Bergmeier
12.05.2022, 8:12
Hej Bernd,
bist du auf FB? Findest mich unter: Ina Bergmeier 🙂 LG.
Petra
17.06.2018, 7:25
Ich schraube auch gerne an meinem Rad herum. Traue mich aber vorerst nur über kleine Wartungsarbeiten drüber 😀.
Bernd Hildebrandt
18.06.2018, 9:34
Hallo Petra! Super, es ist ohnehin gut mit einfachen Arbeiten zu beginnen. Was hast du denn schon alles selbst gemacht? Was mir sehr viel geholfen hat sind do-it-yourself Videos zu den diversen Reparaturen. Da findet man im Internet wirklich gute Anleitungen zu fast allen Arbeiten am Radl.
Hinterlasse einen Kommentar
Du kannst Dich zum Schreiben eines Kommentars auch mit Deinem wir-leben-nachhaltig-Account anmelden.
Unsere BloggerInnen
reinlesen.austauschen
Häufig kommentiert
Letzte Kommentare
Karoline S. (Gast)
Gemütlich abhängen und chillenHeidi Zeitlhofer (Gast)
Landesverband für Urlaub am Bauernhof & Privatzimmervermietung in NiederösterreichKar_la (Gast)
Wundermittel Backrohrreiniger? Weg damit!