Zwei Kleinkinder + Mobilität = Auto?
Barbara Haslauer | 28.03.2017

Bedeutet zwei Kleinkinder zu haben zwingend das Auto benützen zu müssen? Über diese Frage haben wir im Herbst des Vorjahres notgedrungen nachdenken müssen, als unser Auto mehrere Reparaturen benötigte.
In der damaligen Situation mit einem Neugeborenen und einem Zweijährigen hätte ich mir Mobilität ohne Auto bei uns am Land kaum vorstellen können. Da unser Mädchen zu Beginn in halbstündlichen Abständen die Brust verlangte, kamen wir in einer halben Autostunde eindeutig weiter, als bei einem halbstündigen Kinderwagenmarsch.
Die Trinkabstände wurden länger und die Frage stellte sich wieder- welche Möglichkeiten haben wir, uns mit einem Baby und einem Kleinkind fortzubewegen?
Hier die Varianten die sich bei uns bewährt haben und bewähren
Zu Fuß – Kinderwagen, Tragetuch und Co
-
Für weitere Strecken zu Fuß alleine mit beiden Kindern trage ich unsere Kleine gerne im Tragetuch während der Große im Buggy fahren darf.
-
Kürzere Fußwege geht unser Bub auch tüchtig selbst und die Schwester wird im Wagerl gefahren. Werden seine Füße dann doch zu müde, darf er sich aufs „Bretterl“ stellen- wie er unser Buggyboard bezeichnet. Dieses Rollbrett am Kinderwagen der kleinen Schwester montiert, ist uns ein hilfreicher Begleiter geworden.
-
Wenn genug schiebende Hände vorhanden sind, kann man natürlich auch zwei getrennte Wägen nutzen – so marschieren wir manchmal zu viert und können auch größere Einkäufe gut transportieren.
-
Ist das nicht der Fall werden im Handel extra für Familien mit zwei Kleinkindern sogenannte „Geschwisterwägen“ angeboten. Damit ist es möglich ein Baby und das kleine „große Geschwisterchen“ in einem Gefährt zu transportieren. Diese Wägen sind aber sehr teuer und wie ich mir von Bekannten aus Erfahrung schildern ließ, auch sperrig und schwer zu lenken, da sie doch deutlich größer als herkömmliche Kinderwägen sind.
Per Fahrrad
Wir finden für weitere Wege oder größere Einkäufe das Fahrrad aber trotzdem schwer ersetzbar. Wir sind schon seit geraumer Zeit im Besitz eines Kinderfahrradanhängers in dem man zwei sitzende Kinder transportieren kann. Da unsere Jüngste aber noch nicht so stabil sitzt, möchte ich sie noch nicht sitzend im Anhänger oder am Radsitz transportieren. Für solche Fälle gibt es eigene „Babyhängematten“ oder „Babyschalen“ die im Radanhänger montiert werden können. Je nach Größe und Ausführung des Anhängers kann man so ein Baby und ein Kleinkind in einem Anhänger mitnehmen, oder das Baby liegt im Anhänger und das Kleinkind sitzt am Kindersitz. Es ist aber auf jeden Fall möglich auch alleine mit zwei kleinen Kindern Rad zu fahren! – Auf entsprechende Sicherung der Kinder, Helme, Beleuchtung und Co nicht vergessen! – Der Frühling kann kommen!
Und die Öffis…?
Ich wurde darauf hingewiesen, dass ich die Öffis nicht vergessen solle. Da man für deren Benutzung aber ebenfalls Kinderwagen, Tragehilfe o.Ä. braucht, deckt sich die Benutzung der Öffis meiner Meinung nach mit den Überlegungen zum zu Fuß gehen. 🙂
Wie seid ihr mit Kindern ohne Auto unterwegs?
Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar
Du kannst Dich zum Schreiben eines Kommentars auch mit Deinem wir-leben-nachhaltig-Account anmelden.
Noch keine Kommentare vorhanden