WiederholungsträgerIn?!?
Luise Steininger | 06.12.2016

„Endlich Ordnung in der Tasche!“ oder „Nicht noch mehr unnötiges Zeug …“
Jede und jeder kennt sie. Viel geliebt oder abgründig gehasst. Eine tragende Unterstützung und ein großes Umweltproblem. Kostenlos oder um ein paar Cent zu haben.
Die Rede ist vom … *Trommelwirbel* … PLASTIKSACKERL.
Dass wir ÖsterreicherInnen sie gerne verwenden, können wir nicht abstreiten, denn dass wir durchschnittlich 50 Stück pro Jahr verwenden und somit jährlich zwischen 5.000 und 7.000 Tonnen Plastiksackerln anfallen, spricht für sich. Auch die durchschnittliche Nutzungsdauer von nur 25 Minuten hilft nicht wirklich die Ökobilanz zu verbessern. Dass Plastiksackerl ein großes Umweltproblem darstellen, darüber sind wir uns wohl einig. Und dazu brauche ich nicht einmal über Fakten wie die lange Verrottungsdauer von 400 Jahren oder das Problem der Mikroplastikanreicherung in den Flüssen und Meeren schreiben.
Der engagierte Mitarbeiterstab der Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft, Sachgebiet Abfallwirtschaft und Ressourcenschonung vom Amt der NÖ Landesregierung möchte diesem Problem nun zu Leibe rücken und überlegt eine Hülle für Plastiksackerl zu verteilen um die Wiederverwendung der Sackerl zu forcieren.
Wie schon oben erwähnt, wissen wir ja alle, dass Plastiksackerl und vor allem die nur einmalige Verwendung davon ein ökologisches Problem darstellen. Deshalb handeln wir vorbildlich und versuchen generell Plastiksackerl zu vermeiden. Aber wir alle kennen das ja, zu langsam nein gesagt, doch mehr eingekauft, als geplant – warum und wie auch immer – fallweise kommen wir zu diversen Plastiksackerl. Was tun? Wir sammeln diese Zuhause und nehmen sie beim nächsten Einkauf wieder mit um sie nochmal zu verwenden.
Hier kommt die Hülle ins Spiel!
- Plastiksackerl zuhause in die Hülle stopfen
- Hülle in die Tasche geben
- im Geschäft Plastiksackerl aus der Hülle holen
Der Vorteil: Das Plastiksackerl verkramt nicht den Platz in der Tasche und man hat es bei Bedarf gleich bei der Hand.
Jetzt seid ihr gefagt!
Bevor die Landesabteilung diese Hüllen produzieren lässt, möchte sie wissen, ob diese denn überhaupt verwendet werden würden.
Sind diese Hüllen für euch eine gute oder eine schlechte Idee? Würdet ihr solch eine Hülle benutzen oder handelt es sich nur um unnützes Zeug, das selbst erst wieder nur „Müll“ ist?
Schreibt uns bitte eure Meinung als Kommentar und gewinnt!
Wir verlosen unter allen Kommentaren 3 hochwertige Upcycling-Stofftaschen mit besonderem Flair und absolut wiederverwendbar!
Luise Steininger
22.12.2016, 8:06
Vielen Dank für eure Antworten!
Um euch die versprochenen Taschen zusenden zu können, schickt mir bitte ein Mail mit eurer Postadresse an luise.steininger@enu.at
Monika Zehetner
10.12.2016, 17:54
Ich finde de Slogan „ich bin Wiederholungsträgerin“ toll und ladet zum Nachdenken ein.
Statt der Hülle wären mir Stoffsackerl lieber. Je mehr die Leute Stoffsackerl gewöhnt sind, umso seltener wird nach dem Plastikpendant gegriffen.
Ich verwende Plastiksackerl zu Hause als Müllsäcke.
Monika Hobek-Zimmermann
09.12.2016, 10:53
Ich verwende Stoffsackerl, weil wenn es schmutzig wird, schmeiß ich es einfach in die Wäsche. Ein Plastiksackerl reinigen wäre da schwieriger. Daher wenn ich ein Plastiksackerl kaufe, weil die Stoffsackerl nicht ausgereicht haben, sammle ich wie im Artikel geschrieben zu Hause oder im Auto. Ich bezweifle, dass die Hülle etwas an dem Umgang mit Plastiksackerln ändert. Im Endifekt ist entweder ein Stoffsackerl oder Plastiksackerl zu wenig in der Handtasche. Aber ich finde es gut, dass es sich oft mittlerweile um Maisstärke Sackerln handelt. Daher finde ich es unnötig, etwas zusätzliches, noch dazu wenn es aus Plastik wäre, zu produzieren. Vor allem, wenn wir im Supermarkt Unmengen an Plastikverpackung haben, die noch unnötiger sind als das Plastiksackerl, dass mindestens einmal seinen Zweck erfüllt hat. Ich würde mir hier mehr Mut wünschen, Gesetze zu beschließen, die die Industrie und den Handel zu umweltbewusstem Umgang mit Verpackungen zu zwingen.
Monika Hobek-Zimmermann
09.12.2016, 9:27
Aus welchem Material ist die Hülle?
Luise Steininger
13.12.2016, 13:44
Danke für die berechtigte Frage!
Die Hülle ist aus Stoff.
Liebe Grüße, Luise
Wiederholungsträgerin
07.12.2016, 10:12
Grundsätzlich eine gute Idee. Ich bevorzuge aber Stofftaschen und habe auch immer eine in meiner Handtasche. Plastiksackerl habe ich daher kaum und die, die ich bekomme, werden dann zu Müllsäcken.
Hinterlasse einen Kommentar
Du kannst Dich zum Schreiben eines Kommentars auch mit Deinem wir-leben-nachhaltig-Account anmelden.
Unsere BloggerInnen
reinlesen.austauschen
Häufig kommentiert
Letzte Kommentare
Laurent Kopp (Gast)
Solarlampe für Terrasse und Garten – „lang soll sie leben“Edith (Gast)
Es wird alles nur geklaut …Andrea (Gast)
Es wird alles nur geklaut …