Mit Stoff wickeln – geht das?

Barbara Haslauer | 08.02.2016

Stoffwindeln

Ganz entsetzt schauten mich die Leute als Schwangere immer wieder an, als sie damals erfuhren, dass wir unser Kind mit Stoffwindeln wickeln wollten. Oft wurde ich als unerfahrene „Erstlingsschwangere“ belächelt. „Tu dir das bloß nicht an!“, rieten die älteren Verwandten. „Geht denn das überhaupt?“, fragten mich verschiedene Bekannte verwundert.

Dieser Frage möchte ich nun auf den Grund gehen.

1. Kurz gesagt: “Ja, natürlich geht das! Wieso auch nicht?“

Ich selbst wurde als Kind auch mit Stoffwindeln gewickelt und Generationen von Stoffwindelkindern wurden rein und groß. –Auch zu Zeiten, wo es noch keine Waschmaschinen,… gab. Umso einfacher geht es heute!

2. Wir wickeln nicht mit den weißen Stoffquadraten zum Falten, sondern mit sogenannten „Höschenwindeln“. Diese Modelle sind den herkömmlichen Wegwerfwindeln recht ähnlich und mit Druckknöpfen oder Klettverschlüssen zu schließen. – Das Wickeln ist also keine Wissenschaft, sondern genauso einfach oder kompliziert wie mit Wegwerfwindeln.

3. Die Windeln werden ganz einfach mit der restlichen 60 ° Wäsche in der Maschine gewaschen und am Wäscheständer getrocknet. Das heißt der einzige Mehraufwand an Arbeit ist das Befüllen der Waschmaschine und das Windeln aufhängen! –es ist kein Auskochen, Bügeln oder Ähnliches nötig!

4. Unser Sohn hat während seinen ersten 8 Lebensmonaten nie Wundschutzcreme oder Ähnliches gebraucht. Die Haut in Stoffwindeln kann atmen und ist somit weit weniger anfällig für Pilze, Ausschläge,… (Erst das Zahnen hat auch uns mit diversen Cremen bekannt gemacht)

© B. Haslauer

Atmungsaktiv!

5. Es macht mir Spaß, aus der kunterbunt befüllten Windellade jedes Mal ein anderes Modell oder die passende Farbe zu wählen. Besonders im Sommer, wenn die Kleinen nur mit der Windel bekleidet spielen, sind die buntbedruckten Windeln ein total süßer Blickfang!

6. Wir haben durch unser Wickelsystem kaum mehr Müll als vor der Geburt unseres Sohnes. Wir verwenden ein waschbares Windelvlies das in die Windel gelegt wird. Ist diese nur nass wird alles gewaschen, ist die Windel hingegen voll, wird das Vlies mit dem Stuhl in der Toilette oder im Mistkübel entsorgt. Das ist alles was an Müll anfällt.

7. Stoffwindeleltern ersparen sich auch finanziell einiges! Die Anschaffung der Windeln ist zwar etwas teurer, aber nur einmalig! Geschwisterkinder werden also völlig gratis gewickelt und auch beim ersten Kind steigt man mit Stoff bereits günstiger aus. (Wer neue Stoffwindeln kauft, kann sich bei seiner Wohngemeinde unter Vorlage des Mutter Kind Passes einen sogenannten Windelgutschein holen. Bei uns betrug dieser knapp 100 Euro!)

8. Im Internet haben auch gebrauchte Stoffwindeln einen guten Wiederverkaufswert! Wir haben zusätzlich zu unseren neuen Windeln auch ein paar gebrauchte erstanden.

9. Windel waschen ist weder unhygienisch noch eklig! Ich habe große Wäschenetze im Windelkübel. Wenn der Kübel voll ist nehme ich das volle Netz heraus und stecke es, so wie es ist, in die Maschine. Somit muss ich nicht jede einzelne Windel nochmals angreifen.

PS: Ich finde, dass ein voller Stoffwindelkübel weniger „riecht“ als einer mit vollen Wegwerfwindeln.

Weniger Müll!

Weniger Müll!

10. Wenn ich mir aussuchen könnte ob ich selbst 24 Stunden lang tagein tagaus in Kunststoff -Wegwerfhöschen oder in Windeln aus Baumwolle sitzen möchte, wäre meine Wahl eindeutig!

Da zehn Punkte immer gut klingen, mache ich jetzt Schluss 🙂

Für unsere kleine Familie sind die Stoffwindeln wirklich die perfekte Wahl!

Welche Erfahrungen habt ihr mit Stoffwinden gemacht?

Wie ist euer Fazit?

Stoffwindeln sind chick!

Stoffwindeln sind chick!

Kommentare

  • Irene

    17.04.2021, 21:16

    Ich habe mit den klassischen Stoffwindeln gewickelt – war auch kein Problem.
    Danke, dass das auf dieser Seite thematisiert wurde – Wiederaktivieren für diejenigen, die in nächster Zeit Mütter werden?

    Antworten
  • Max Jr.

    18.10.2017, 12:21

    Unsere Ältere (jetzt 3 1/2) haben wir fast ausschließlich mit Stoffwindeln gewickelt. Die waren vielleicht auch ein Mitgrund, dass sie mit 1 1/2 schon sauber war.
    Unsere Kleine (jetzt 1 1/2) wickeln wir ebenfalls fast ausschließlich mit Stoffwindeln. Speziell am Anfang sind die im Gegensatz zu den Wegwerfwindeln nicht übergegangen, wenn wieder einmal eine „ordenliche Ladung“ gekommen ist. Lediglich bei längeren Ausflügen und Urlauben greifen wir auf Wegwerfwindeln zurück, weil die da einfach bequemer sind.
    Einen Teil der Ausstattung haben wir neu, einen Teil gebraucht gekauft. Das Winkeln geht sehr einfach, Oma und Opa schaffen das auch mit Links. Bis jetzt haben wir unsere Entscheidung nicht bereut!

    Antworten
  • Petra

    21.04.2017, 22:06

    Kommentar
    bei mir ist es auch eine gute Erinnerung unsere 3 Kinder (jetzt 12, 9, 6 Jahre) mit Stoffwindeln gewickelt zu haben! die Modelle waren noch nicht ganz so schön bunt aber sehr praktisch.
    es mag mehrere Gründe geben, aber ich führ immer die Stoffwindeln an, dass unsere sehr früh rein wurden!

    Antworten
  • Katrin S.

    01.03.2016, 23:20

    Hier auch eine Stoffwindelmama, aber das weißt du ja, liebe Barbara!
    Wir haben es bis jetzt noch nicht betreut bei unserer Tochter mit 5 Monaten auf Stoff umzugestiegen zu sein! Und unser Sohn hatte überhaupt grad eine Hand voll Wegwerfwindeln am Popo und an Tag drei die erste Stoffi an!

    Antworten
    • Barbara Haslauer

      07.03.2016, 11:27

      Hallo Katrin!
      Ich finde es toll, dass ihr das Stoffwickeln quasi von Geburt an praktiziert habt!
      Schön, dass es auch mit zwei Wickelkindern so gut klappt!
      😉

  • Marlies

    22.02.2016, 20:29

    Auch wir haben beide Kinder mit Stoffwindeln gewickelt – ohne Probleme (keine Ausschläge oder Pilzbefall). Beide Kinder haben nur kurz nach der Geburt eine Wegwerfwindel getragen und danach nicht mehr.
    Auch Urlaub und Ausflüge sind mit Stoffwindeln gut bewältigbar.
    Und es stimmt ein Windeleimer mit Stoffwindeln stinkt bei weitem nicht so wie ein Mülleimer mit Wegwerfwindeln (der stand bei den Nachbarn immer am Balkon, weil sie den Geruch im Haus nicht ausgehalten haben.

    Antworten
    • Barbara Haslauer

      25.02.2016, 13:06

      Das ist schön zu hören!
      Unterwegs wickeln wir auch mit Stoff, während längerer Campingtouren griffen wir letzten Sommer aber doch auf Wegwerfwindeln zurück. Wir haben aber den festen Vorsatz, das dieses Jahr anders zu lösen!- schön zu lesen, dass es bei euch geklappt hat!!! 😉

  • helene

    17.02.2016, 11:34

    ich wollte hier nur anmerken, falls jemand auf keine stoffwindeln umsteigen möchte, finde ich als alternative die öko-windel „naty“ super!
    sie ist zu 100 % verrottbar und durch und durch öko. sogar der farbaufdruck ist ökoglisch.
    leider – das einzige manko – ist die Verpackung aus Plastik.
    es gibt auch feuchttücher von naty, die ebenfalls verrotten.

    es kennen sie so wenige und sie sind so toll!!! finde wenn schon wegwerfwindel, dann bitte NUR diese!

    wir finden sie von der Qualität her sogar besser als pampers. sie halten das popochen schön trocken, auch über nacht!!!

    Antworten
    • Barbara Haslauer

      17.02.2016, 12:39

      Schön, dass es verschiedene Alternativen zu den herkömmlichen Wegwerfwindeln gibt!
      Diese Feuchttücher werde ich auch einmal ausprobieren!
      Danke für den Tipp

  • Matthias Komarek

    16.02.2016, 16:25

    Ich kann dem nur voll und ganz zustimmen. Wir haben selber unsere beiden Kinder äußerst erfolgreich mit Stoffwindeln gewickelt. Ich kann es allen Eltern zur Nachahmung empfehlen!!!

    Antworten
    • Barbara Haslauer

      17.02.2016, 12:37

      Danke, es ist immer wieder schön von anderen (Ex-) Stoffwindeleltern zu hören!
      Es gibt ja doch mehr, als man denkt!

Hinterlasse einen Kommentar

Du kannst Dich zum Schreiben eines Kommentars auch mit Deinem wir-leben-nachhaltig-Account anmelden.