Ist Re-Use das neue Recycling?

Luise Steininger | 29.01.2016

Schönes aus Altem machen!

Der Zufall wollte es, dass mir eine Einladung zur 4. Österreichischen Re-Use-Konferenz in Graz in die Hände flog und dankenswerterweise durfte ich auch daran teilnehmen.

Eine Reihe von Vorträgen – um genau zu sein 11 an der Zahl – ließen diesen Tag zu einem recht intensiven werden. So richtig spannend und interessant wurde es mit Beginn der Podiumsdiskussion. Mir taten die DiskutantInnen leid – wohl durch die etwas spätere Stunde (das ursprünglich geplante Ende war bereits überschritten) – war der Saal nur mehr halb gefüllt… dafür hörten die noch Anwesenden aber auch wirklich interessiert zu 🙂

Ich möchte Euch hier kurz mein persönliches Fazit schildern:

  • Re-Use von nicht mehr erwünschten und teilweise fehlerhaften Produkten – man könnte auch Abfall sagen – ist zwar eine tolle und wichtige Sache, aber viel, viel wichtiger ist die grundsätzliche Abfallvermeidung!
  • „Shabby chic“ nennt sich der Trend alte Möbelstücke, vom Flohmarkt oder geerbt, mit etwas Geschick leicht zu überarbeiten, ihnen einen neuen Look zu verpassen und mitten unter modernen Möbeln in den eigenen vier Wänden zu platzieren.
  • Re-Use muss professionalisiert werden und mit Hilfe von Marketingmaßnahmen noch moderner, hipper und cooler werden. Eine Lobby ist notwendig! Ein von einem Referenten geklautes Beispiel, dass mir sehr gut gefallen hat: Ein junger Bursch, der mit seinem wiederverwendetem Kunststoffbehältnis im Supermarkt Wurst und Käse einkauft, darf nicht komisch angeschaut und belächelt werden, sondern muss von den jungen hübschen Mädchen nebenbei bewundert und verehrt werden!
  • Ich war und bin überrascht und fasziniert wie viele Repair-Cafés und Second-Hand-Shops es in ganz Österreich bereits gibt. Durch einen professionellem Auftritt und mit perfekter Produkt-Präsentation müssen diese ihr leider doch teilweise noch immer vorhandenes Image vom „Arme Leute Outlet“ noch weiter ablegen!
  • Es braucht auch den politischen Willen Re-Use von Abfällen populär zu machen und finanziell zu unterstützen. Positiv ist allerdings, dass das persönliche, freiwillige und unentgeltliche Engagement von Privatpersonen für die Gesellschaft wieder mehr zunimmt – man braucht sich nur das Engagement für die Flüchtlinge in den letzten Monaten ansehen.
  • Recycling ist und bleibt natürlich trotz Re-Use noch immer sehr wichtig und Re-Use verhindert Recycling nicht – es verzögert nur den Zeitpunkt. Und übrigens: die Wertschöpfung durch Re-Use ist ungefähr die 10-fache als durch Recycling und nicht zu vergessen sind die dadurch entstehenden Arbeitsplätze.
  • Frauenkleidung kann besser wiederverwendet werden als Männerkleidung.
    Meine lieben Damen: es ist leider wahr – wir tragen unsere Kleidung wesentlich weniger als unsere männlichen Mitmenschen bevor wir sie weggeben, wodurch sie einfach in noch besserer Qualität in Re-Use-Zentren landet…
  • Traurig aber leider wahr ist es auch, dass leider immer mehr Personen die Mülltrennung nicht mehr für wichtig halten… die Bequemlichkeit und die Faulheit siegen … leider … 🙂

Diese beiden Dinge haben mich ganz besonders überrascht:

Erstens: Beim Wäschewaschen spart man die meiste Energie wenn man aufs Bügeln verzichtet! Ganz nebenbei wird auch die Waschmaschine länger leben, wenn man die Wäsche mit etwas geringerer Drehzahl schleudert und sie dafür beim Aufhängen etwas mehr in Form zieht … die Lager werden nämlich nicht so schnell kaputt!

Zweitens: Im Durchschnitt entstehen 52,7 % der Gesamtumweltbelastungen eines Produktes durch die Herstellung und den Transport! Somit ist es eigentlich besser ein altes Gerät mit etwas höherem Stromverbrauch erst dann gegen ein neues A+++ Gerät auszutauschen, wenn es wirklich kaputt und nicht mehr zu reparieren ist.

In diesem Sinne werde ich zukünftig:

  • Bei jedem Kauf vorher nachdenken ob ich denn wirklich etwas brauche,
  • versuchen, wenn ich etwas kaufe, Abfall dabei bestmöglich zu vermeiden und
  • all das Zeug, das ich besitze aber eigentlich nicht benötige, sofort der Wiederverwertung durch Re-Use zuführen! Die alten Röhrenfernseher, die jetzt voll funktionsfähig aus dem Keller gekramt und auf Funktionstauglichkeit überprüft zum Kauf angeboten werden, will jetzt nämlich keiner mehr 😉

Kommentare

  • Leonhard

    05.02.2016, 9:03

    Reparatur ist teilweise gar nicht mehr gewünscht und möglich! Und wenn es doch noch möglich wäre, findet man kaum noch Fachbetriebe, oder die Repartur ist teuerer als ein neues Gerät!

    Antworten
    • Luise Steininger

      05.02.2016, 11:16

      Ja, leider werden viele Geräte schon so gebaut, dass man sie nicht mehr reparieren kann. Umso wichtiger ist es schon beim Kauf darauf zu achten – manche Herstellen geben z.B. eine Garantie auf die Verfügbarkeit von Ersatzteilen über viele Jahre hinweg.
      Im Reparaturnetzwerk Wien – http://www.reparaturnetzwerk.at – sind viele Fachbetriebe gelistet, die eine Reparatur kostengünstig anbieten. In NÖ haben wir leider noch kein vergleichbares Netzwerk an Reparaturbetrieben. Aber wenn jemand von euch schon positive Erfahrungen in NÖ gemacht habt – bitte lasst uns alle daran teilhaben und schreibt uns hier Eure Empfehlungen!

      In NÖ haben wir dafür eine Online-Plattform zum Verkaufen, Verschenken und Tauschen von Gütern – http://www.sogutwieneu.at – ideal wenn man ein „neues“ Gerät kaufen möchte.

  • Man wollte gern, ABER leider…….

    03.02.2016, 13:51

    Ihr Kommentar
    Mein hp-Drucker, den ich bereits von meinem Sohn „geerbt“ habe, funktioniert für meine Zwecke noch einwandfrei – ABER leider gibt es zu meiner Überraschung:( keine Farbpatronen mehr (in letzter Zeit verwendete ich nachgefüllte, doch auch neue sind nun nicht mehr erhältlich, schade!) So blieb mir schlussendlich nichts Anderes übrig, als einen neuen Drucker zu kaufen………..und was mach` ich mit dem alten Gerät??? Eigentlich gehört es ja noch gar nicht zum „ABFALL“ .

    Antworten
    • Luise Steininger

      04.02.2016, 8:57

      Ja, leider kommt das immer wieder vor, dass keine Ersatzteile mehr erworben werden können. Dann bleibt uns nichts anderes übrig, als das Gerät zu ersetzen. In so einem Fall bitte das Gerät ordnungsgemäß als Elektroaltgerät entsorgen, damit wenigstens einige Bestandteile davon recycelt werden können.

Hinterlasse einen Kommentar

Du kannst Dich zum Schreiben eines Kommentars auch mit Deinem wir-leben-nachhaltig-Account anmelden.