Silvester ohne Knall

Christian Mokricky | 28.12.2015

Ausräuchern - ein alter Brauch zu Sylvester
Ausräuchern - ein alter Brauch zu Sylvester

Jeden Morgen packen mich die Sorgen, was soll ich nur zum Jahreswechsel machen, wie kann ich dem Geknalle und der geballten Wucht der Raketen und Böller entkommen?

Der Kater verkriecht sich schon beim ersten Ausprobieren der Kracher, durch die aufgeregte Jugend. Flugs verschwindet er unter einer Decke oder einem Regal. Klar, der Jahreswechsel will ausgiebigst gefeiert werden, aber muss das gleich zur Taubheit führen?

Dabei fällt mir ein, die Feuerwerkskörper sind ja auch sonst nicht ohne. Schwermetalle, Russ und Schwefel gehören nicht gerade zu den gesunden Sachen. Schon deshalb könnten wir darauf verzichten. Ganz zu schweigen vom sozialen Aspekt – praktisch der gesamte Sylvester-Knall-Cocktail wird in Fernost unter sklavenähnlichen Verhältnissen und von Kinderhänden hergestellt.

Doch was tun, der Jahresausklang verführt ja auch zum Ziehen von Bilanzen und Entwerfen von Vorsätzen. Warum nicht gleich damit beginnen? Also ist Muße und der Blick nach innen angesagt.

Spazierengehen nach dem Abendessen, mit der Familie oder ein Spieleabend mit Freundinnen und Freunden stimmt gut auf die „Zeitenwende“ ein.

Jedenfalls werde ich einen alten Brauch wieder aufleben lassen und die gute Stube säubern. Die ersten Rauhnächte habe ich vorbei ziehen lassen, aber zu Sylvester Mitternacht wird geräuchert.

offene Räucherschale

offene Räucherschale

Harze und Kräuter habe ich schon besorgt. Die besten Mischungen gibt’s beim Rauchwerk der Pfarre Loosdorf, sind aber leider nur in der Adventzeit zu haben. Jetzt kontrolliere ich noch die Räucherschale und überlege, ob ich Kohle oder Kerze brauche.

Je nach Geschmack und Stimmung lege ich reinigende Myrrhe, beruhigende Lavendel oder energetisierende Weihrauch Mischung auf.

verschiedene Räucher-Mischungen

verschiedene Räucher-Mischungen

Ob sich nach dem Anstoßen zu Neujahr statt dem Bleigießen noch das traditionelle Wachsgießen verwirklichen lässt, bleibt mein Geheimnis!

Prosit 2016

Mein Tipp, wenn Du das Wachsgießen ausprobieren willst: eine Anleitung findest du auf www.wir-leben-nachhaltig.at.

Kommentare

  • Anonymous

    05.01.2016, 14:54

    Auch wenn Feuerwerkskörper sicherlich nicht nachhaltig sind – einen positiven Nebeneffekt haben sie schon: ich sammle beim Spaziergang am 1. oder 2. Jänner die übrig gebliebenen Steckerl sehr gerne ein – sie eignen sich perfekt als Blumenstützen 🙂

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Du kannst Dich zum Schreiben eines Kommentars auch mit Deinem wir-leben-nachhaltig-Account anmelden.